BlackBoard (http://www.black-board.net/index.php)
- Computerecke (http://www.black-board.net/board.php?boardid=30)
-- Betriebssysteme (http://www.black-board.net/board.php?boardid=11)
--- Linux hda´s? (http://www.black-board.net/thread.php?threadid=12155)


Geschrieben von daisuke am 24.05.2003 um 16:50:

  hda´s?

also,ich bin gerade dabei redhat zu installieren...ich hänge an dem punkt mit den partitionen.

1.ich schätze mal das hda für die jeweilige partition steht.aber welches hda ist denn laufwerk c?
2.wie groß muss die root partition sein?
3.wie muss ich die root partition nennen (einfach nur "root"?)
4.es gibt eine option die sich automatisches partitionieren nennt...was passiert dann? ich will nämlich nicht das redhat nach laufwerk c installiert wird(da ist ja schon windows).
5.wie groß muss die partition sein in die linux installiert wird?



Geschrieben von Zirias am 24.05.2003 um 17:18:

 

Vergiss die blöden Laufwerksbuchstaben, die sich je nachdem was in den Rechner reinkommt bzw rauskommt wieder ändern. Die Benennung auf Linux ist eindeutig:
Für IDE hdXY wobei X angibt, wo die Platte angeschlossen ist, von a für Primary Master bis d für Secondary Slave und Y die Partitionsnummer angibt, 1-4 für die Primärpartitionen, ab 5 logische Laufwerke in der erweiterten Partition (die eine der 4 Primärpartitionen ist)

Greets, Ziri



Geschrieben von Misel am 24.05.2003 um 17:19:

 

Die IDE Festplatten werden, normalerweise über /dev/hd? angesprochen.

das Fragezeichen steht dabei für

/dev/hda - Primary Master
/dev/hdb - Primary Slave
/dev/hdc - Secondary Master
/dev/hdd - Secondary Slave

Bei zusätzlichen IDE Controllern (z.B. Motherboards mit RAID Unterstützung oder PCI Controllern) wird diese Liste noch erweitert.

Festplatten haben natürlich auch Partitionen. Das sind zumeist Maximal 4 Primäre, die werden über /dev/hda1 bis /dev/hda4 angesprochen und logische Laufwerke (so werden sie unter Windows genannt). Die haben die Nummern von 5 an aufwärts.

Da Du Windows bereits installiert hast, denke ich, dass Dein Laufwerk C: /dev/hda1 entspricht. Wenn Du keine weiteren Partitionen hast, schlage ich vor, Du nimmst die Swappartition als /dev/hda2 und die Linuxpartition als /dev/hda3. Du kannst es auch anders herum wählen, das spielt keine Rolle.

Anders als bei Windows kann man bei Linux den Partitionen keine Namen geben. Deshalb bin ich mir nicht sicher, was Du meinst.

Vielleicht meinst Du den Mountpoint. Der muss für die Rootpartition "/" sein. Aber ich denke, das erkennt die RedHat installation selber.

Ich glaube auch, dass die RedHat Installationsroutine nicht einfach so, ohne Warnung die komplette Festplatte löscht. Also schau noch mal, ob da irgendetwas in der Hilfe dazu steht.

Wie groß die Partition, auf der Linux letztendlich installiert werden soll, sein muss, kann ich bei RedHat schlecht einschätzen, aber ich habe mit Slackware bei 5GB momentan so meine Probleme. Das liegt u.a. aber auch daran, dass ich meine Platte noch nicht ordentlich aufgeräumt habe. Deshalb warte lieber, was Dir ein anderer RedHatter dazu sagt. smile



Geschrieben von daisuke am 24.05.2003 um 17:20:

 

ok...und die root partition?


EDIT:

Festplatten
/dev/hda1
/dev/hda2
/dev/hda5
/dev/hda6
/dev/hda7


so sieht das bei mir aus.
jetzt dazu nochmal ne frage:
1.ist die partition auf der ich windows habe hda1? (wenn man davon ausgeht das ich windows in laufwerk c installier habe)
2.hda7 hat ca. 20 gb.reicht das um daraus eine root partition und eine partition in die linux kommt zu machen?



Geschrieben von Misel am 24.05.2003 um 18:05:

 

Zitat:
Original von daisuke
ok...und die root partition?


EDIT:

Festplatten
/dev/hda1
/dev/hda2
/dev/hda5
/dev/hda6
/dev/hda7


so sieht das bei mir aus.


Du hast also (in Windows-Termen gesprochen) eine Primäre Partition (/dev/hda1) und eine Erweiterte Partition (/dev/hda2), die 3 logische Laufwerke (/dev/hda5-7) enthält.

Zitat:
Original von daisukejetzt dazu nochmal ne frage:
1.ist die partition auf der ich windows habe hda1? (wenn man davon ausgeht das ich windows in laufwerk c installier habe)


Ja, denke ich mal. Du hast ein Laufwerk C und dann noch D,E und F, richtig?

Zitat:
Original von daisuke2.hda7 hat ca. 20 gb.reicht das um daraus eine root partition und eine partition in die linux kommt zu machen?


Das Problem ist, dass hda7 keine Primäre Partition ist und AFAIK kannst Du da kein Linux drauf installieren, oder irre ich mich hier? verwirrt



Geschrieben von Zirias am 24.05.2003 um 18:21:

 

Da irrst du dich mit einem kleinen Vorbehalt: Gebootet werden muss von einer Primärpartition, wenn mal also /boot als Primärpartition anlegt und / als logisches Laufwerk gehts smile (Vielleicht ist diese Info aber auch schon wieder veraltet)

Greets, Ziri



Geschrieben von daisuke am 24.05.2003 um 18:25:

 

das heißt also ich kann linux nur auf hda1 und hda2 draufmachen?

achso,@ misel

jo, das mit den laufwerken stimmt...sind hda5-7 laufwerk d,e,f?



Geschrieben von Exekutor am 24.05.2003 um 18:45:

 

Wenn ich mich net täusche sind das erweiterte Partitionen, 1-4 sind primäre

Ciao Exe



Geschrieben von daisuke am 24.05.2003 um 18:51:

 

ich hab 4 partitionen...da stehen aber nur 1-2,also fehlen 2... verwirrt

ok...einfache frage:
wie kann ich linux installieren ohne windowas zu löschen?



Geschrieben von Misel am 24.05.2003 um 18:53:

 

Zitat:
Original von daisuke
das heißt also ich kann linux nur auf hda1 und hda2 draufmachen?


ja, aber das möchtest Du bestimmt nicht. Zum einen, weil Dein Laufwerk C ja nicht verloren gehen soll und zum anderen, weil Deine Laufwerke C,D und F (/dev/hda5-7) in der /dev/hda2 gespeichert sind. Würdest Du da Linux installieren, ginge das alles verloren.

Was Du machen könntest ist, Deine Partitionen entsprechend neu zu organisieren. Dasgeht zum Beispiel mit Partition Magic, kostet aber was. Die einzige kostenlose Alternative, die ich kenne, ist GNU Parted, aber ich glaube nicht, dass das sehr Newbie-Freundlich ist.

Vielleicht hast Du ja jemanden, der es die besorgen kann (also jetzt Partition Magic smile ) ) da sieht man dann auch die Aufteilung der Partitionen sehr gut.


Welches Windows hast Du eigentlich drauf?




Zitat:
Original von daisukeachso,@ misel

jo, das mit den laufwerken stimmt...sind hda5-7 laufwerk d,e,f?

ja smile



Geschrieben von daisuke am 24.05.2003 um 19:07:

 

ich hab xp prof drauf...

also ist auch laufwerk c in der hda2 gespeichert?
oder sind nur laufwer d,e und f darin gespeichert?



heißt das also insgesammt das ich linux gar nich installieren kann...?! traurig



Geschrieben von Misel am 24.05.2003 um 19:36:

 

okay, noch mal langsam, schau dir mal das Bild im Anhang an und dann siehst Du, wie Deine Festplatte vermutlich strukturiert ist. Beachte, dass die Magentafarbenen Partitionen und auch nur diese in der Cyanfarbenen hda2 liegen Augenzwinkern

Du sagst, du hättest auf F noch 20GB frei und da soll Linux hin.

Mein Vorschlag ist, dass Du alle Daten von Laufwerk F: sicherst und diese Partition löschst und dann /dev/hda2 so verkleinerst, dass Du dann am Ende freien Speicherplatz hast, wo Du Linux hin installieren kannst.

Das Problem ist nun, dass das nur mit Partition Magic geht und das kostet.

Aber vielleicht kennt hier jemand noch Alternativen?



Geschrieben von daisuke am 24.05.2003 um 20:31:

 

ok,das hört sich logisch an.
nur wenn ich bei redhat die partitionen manuell einstellen wil,kommen unteranderem auch optionen zum löschen und bearbeiten von partitionen...villeicht gehts ja damit..?!



Geschrieben von Compuholic am 24.05.2003 um 20:39:

 

Es gab mal ein kleines DOS Utility namens "fips". Damit konnte man freien Speicher einer Festplatte in eine neue Partition umwandeln. Das könnte vielleicht eine kostenlose Alternative zu Partition Magic darstellen. Wo es das gibt weiß ich nicht mehr, aber eine kurze Suche bei Google sollte erfolgreich sein.

Um Linux zu installieren benötigst du zunächst mal mindestens eine, besser aber freie Partition. Eine Swap-Partition (für die Auslagerungsdatei) sollte je nach RAM etwa 300-400MB groß sein, und eine Partition auf die Linux selbst draufkommt. Der Platzbedarf für eine Linux-Installation kann sehr variieren. Eine Minimalinstallation kommt mit ca. 150 MB (oder sogar noch weniger) aus. Aber wenn du einigermaßen was draufpacken willst solltest Du schon ein paar Gigabyte einplanen (Mir werden langsam sogar 20GB zuwenig, MP3s, Filme ... Ich hab zuviel Platz für Windows einkalkuliert.)

Oben wird schon erschöpfend Namensgebung bei Linux Systeme erläutert. Aber Du mußt daher wissen, welche Partition auf welchen Festplatten schon von Windows belegt sind (ich nehme mal an, daß alles von Windows genutzt ist).

[edit]
Wenn Du eine Partition löschst sind alle Daten darin verloren. Also solltest Du vorher die Daten irgendwohin sichern. Es gibt aber Tools, die eine neue Partition erstellen können, ohne die Daten zu beschädigen, wie z.B. Partition Magic oder fips.



Geschrieben von daisuke am 24.05.2003 um 21:27:

 

die partition is egal...is eh nur schrott drauf...(alte filme...dos spielchen etc.)

wie soll ich denn die swap-partition nennen?
oder kann ich die gar nicht bennenen?



Geschrieben von Misel am 25.05.2003 um 00:45:

 

Linuxpartitionen bekommen keinen Namen.

Sie haben ihre Bezeichnung /dev/hdXY und einen Partitionstyp, je nach ihrer Aufgabe und gut ist. smile



Geschrieben von daisuke am 25.05.2003 um 10:00:

 

ok,ich werds mal versuchen.aber bevor ichs versuche noch eine frage:
bei mir ist redhat nur eine cd...das kann doch eigentlich nicht sein oder?



Geschrieben von Black Star am 25.05.2003 um 12:05:

 

das kann sein.

da ist dann vermutlich nur das nötigste drauf, um ein system zu installieren und bootfähig zu machen.
wenn das system zum ersten mal startet, wird es die restlichen files von einem red hat-ftp-mirror holen.

bei red hat weiss ich es zwar nicht mit gewissheit, aber es ist usus bei mehreren linux-distris. und wenn ich auf ftp-servern bsp-weise nach isos suche, ist da auch immer ein red hat verzeichnis.



Geschrieben von daisuke am 25.05.2003 um 20:47:

 

ok,danke ihr habt mir sehr geholfen...


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH