BlackBoard » Computerecke » Betriebssysteme » Linux LDAP Server » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen LDAP Server
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Rudolf Rudolf ist männlich
BlackBoarder


Dabei seit: 16.09.2003
Beiträge: 958

LDAP Server       Zum Anfang der Seite springen

Ich hab gestern einen Linux als PDC für win2000 clients installiert. und weil ich mal gelesen habe, dass es besser ist wenn man die User nicht in Linux anlegt sondern in LDAP hab ich auch das gemacht...

Das Ganze läuft auch. Nur stellen sich mir noch einige Fragen:
1. Wieso werden Sambabenutzer jetzt in LDAP und im passwd File von Linux angelegt?
2. Ich dachte eigentlich, dass die Linux Autentifikation jetzt auch über LDAP läuft, dem ist aber nicht so... ist das richtig, muss das so sein?
3. Was ich noch nicht ganz verstanden habe... ist das jetzt ein NT4 PDC oder ein ADS Server?
24.05.2003 22:58 Rudolf ist offline E-Mail an Rudolf senden Homepage von Rudolf Beiträge von Rudolf suchen
Zirias Zirias ist männlich
BlackBoarder


images/avatars/avatar-450.jpg

Dabei seit: 11.09.2002
Beiträge: 1.217
Herkunft: /dev/urandom

RE: LDAP Server       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von RSchmidt
und weil ich mal gelesen habe, dass es besser ist wenn man die User nicht in Linux anlegt sondern in LDAP hab ich auch das gemacht...

Vorneweg, habe ich noch nie gemacht, weil mir die einfachen Möglichkeiten von /etc/samba/smbpasswd für zuhause genügen, ich versuche aber trotzdem mal mit theoretischem Wissen zu antworten smile
Zitat:
1. Wieso werden Sambabenutzer jetzt in LDAP und im passwd File von Linux angelegt?

Ich nehme stark an, dass Samba bei dir so konfiguriert ist, dass er das automatisch macht. Schau mal das Konfigfile nach sowas wie "update_unix_pw" oder so ähnlich durch.
Zitat:
2. Ich dachte eigentlich, dass die Linux Autentifikation jetzt auch über LDAP läuft, dem ist aber nicht so... ist das richtig, muss das so sein?

Das geht nicht automatisch. Für die Anmeldung direkt am Linux-Rechner ist seit längerer Zeit PAM (=pluggable authentication modules) verantwortlich. Das Standardmodul benutzt eben /etc/passwd bzw /etc/groups. Es gibt auch ein PAM Modul für LDAP. Wie man den Rechner dazu bringt, dieses als Standard zu verwenden, weiß ich nicht, steht aber sicher in der Dokumentation von PAM.
Zitat:
3. Was ich noch nicht ganz verstanden habe... ist das jetzt ein NT4 PDC oder ein ADS Server?

Weder noch. Wenn ich richtig informiert bin, wird versucht, einen PDC zu simulieren, durch LDAP hast du aber weitere Möglichkeiten, die in weiten Teilen denen des ADS entsprechen (ADS hat im Kern auch LDAP, aber wie bei MS so üblich mit leichten inkompatiblen Veränderungen großes Grinsen )

Greets, Ziri

__________________
palmen-it.de
GCS/MU d+(++) s+: a C++ UL++++ P+++$ L+++ !E W+++ N+ o? K? w++$ !O M-- V?
PS+ PE++ Y+ PGP++ t !5 X- R- tv b+ DI++ D+ G e++ h r y+
25.05.2003 12:47 Zirias ist offline Homepage von Zirias Beiträge von Zirias suchen
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
BlackBoard » Computerecke » Betriebssysteme » Linux LDAP Server

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH